22. Fachtagung Explosionsschutz

Seminar Nr.: 54-19 FT22
Detaillierte Beschreibung mit Buchungsformular zum Ausdruck in DIN A4. Wir empfehlen die bequeme Online-Buchung über unsere Website.
ab 600,00 € p.P.
zzgl. MwSt.
zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Ihr nächstmöglicher Seminartermin: ab 23.10.2025
Mit unserer
22. Fachtagung Explosionsschutz
bringen wir Sie auf den neuesten Wissensstand im Bereich Explosionsschutz.
Durch den Tag führt Herr Christoph Six, Fachbereichsleiter der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH. Unsere Referenten, alles
Experten
in ihrem Bereich, freuen sich auf Sie. In spannenden Vorträgen geben die Experten ihr Fachwissen an Sie weiter.
Nach dem Motto "aus der Praxis, für die Praxis" werden Themen rund um Neuerungen im Regelwerk zum Explosionsschutz sowie die Forderungen aus der Betriebsanleitung für explosionsgeschützte Geräte behandelt. Ebenso geben wir Ihnen einen Überblick über das Instandhaltungskonzept gemäß BetrSichV Anh. 2, Abs. 3, Kap. 5.4. Unsere Experten vermittlen Ihnen wichtiges Know-How mit Vorträgen zu ableitfähigen Schläuchen und Staubexplosionen in Filteranlagen.
Der Tag schließt - wie immer - mit einer Diskussions- und Fragerunde, die Antworten auf alle noch offenen Fragen gibt.
Wir freuen uns auf Sie!
Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASiG. Des Weiteren erfüllt sie
das Kriterium „Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand
halten“ nach Betriebssicherheitsverordnung Artikel 1 Anhang 2 Abschnitt 3 Punkte 3.1 bis 3.3 für die zur Prüfung
befähigte Person im Explosionsschutz.
Änderungen im inhaltlichen Ablauf behalten wie uns vor. Wir bitten um Ihr Verständnis
-
09:00 Uhr - 09:15 Uhr - Herr Christoph Six
Begrüßung, Eröffnung und Einleitung - 9:15 Uhr - 10:00 Uhr - Herr Dr. Malte Gerhold
Neuerungen im Regelwerk zum Explosionsschutz - 10:00 Uhr - 10:30 Uhr
Kaffeepause - 10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Frau Ann-Kathrin Heberer
Forderungen aus der Betriebsleitung für explosionsgeschütze Geräte - Herstellersicht - 11:15 Uhr - 12:00 Uhr - Herr Sascha Uphagen
Sicherer Umgang mit Wasserstoff im täglichen Betrieb - 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Mittagspause
-
13:00 Uhr - 14:00 Uhr - Herr
Dr. -Ing. Michael Dzieia (Nürnberg & Frankenthal) / Herr Joachim Zerlett (Hamburg & Hattingen)
Instandhaltungskonzept gemäß BetrSichV - 13:45 Uhr - 14:30 Uhr -
Herr Dr. Carsten Blum
Anschluss und Messung von ableitfähigen Schläuchen - 14:30 Uhr - 15:00 Uhr
Kaffeepause - 15:00 Uhr - 15:45 Uhr - Herr Jörg Meistes
Staubexplosion in Filteranlagen - 15:45 Uhr - 16:30 Uhr - Herr Martin Herrmann (Hattingen & Hamburg) / Herr Rainer H. Wengler (Frankenthal & Nürnberg)
Praxis der Anwendung der Funktionalen Sicherheit bei Ex-Einrichtungen unter Berücksichtigung des VCI-Leitfadens zur Umsetzung der TRGS 725 - 16:30 Uhr - 17:00 Uhr - Herr Christoph Six
Abschlussdiskussion / Fragen / Anregungen
![]() |
Fachbereichsleiter Elektrotechnik der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach mehr erfahren |
Bayer AG, Leverkusen
SVBU GmbH & Co. KG, Meppen
![]() |
Leiter Engineering bei Merck Life Science KGaA mehr erfahren |
Global Explosion Safety, Covestro Deutschland AG, Leverkusen
R. Stahl Schaltgeräte GmbH, Waldenburg
ELECTROSTATICS, Dortmund
INBUREX Consulting GmbH, Hamm
Evonik Industries AG, Essen
Wacker Chemie AG, Burghausen
54-19 FT22: 22. FT Explosionsschutz
mehrere Termine zur Auswahl
- Neuerungen im Regelwerk zu Explosionsschutz
- Forderungen aus der Betriebsanleitung für explosionsgeschützte Geräte - Herstellersicht
- Was steht drin? Mindestangaben der Betriebsanleitung
- Was sind die erforderliche Zusatzangaben in einer Betriebsanleitung?
- Müssen die Prüfungsangaben und Prüfintervalle der Hersteller eingehalten werden?
- Sicherer Umgang mit Wasserstoff im täglichen Betrieb
- Ex-Zoneneinteilung bei Wasserstoffanwendung – Beispielen
- Ex-Schutz Konzept für H2 – Beispiele
- Sicherer Umgang mit H2 und sichere Durchführung von Arbeiten an den H2-führenden Systemen
- Übersicht zu Prüfungen
- Instandhaltungskonzept gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Kapitel 5.4 zum Ersatz der wiederkehrenden Prüfungen
- Anschluss und Messung von ableitfähigen Schläuchen
- Der fachkundige Anschluss und die Prüfung von ableitfähigen Schläuchen
- DGUV Information 213-053
- Anwendungsbereiche – Beispiele
- Ω-Schlauchleitungen
- M-Schlauchleitungen
- T-Schlauchleitungen
- Staubexplosionen in Filteranlagen
- Wann und gegebenenfalls wie sind konstruktive Maßnahmen zu ergreifen?
- Praxis der Anwendung der funktionalen Sicherheit bei Ex-Einrichtungen unter Berücksichtigung des VCI-Leitfadens zur Umsetzung der TRGS 725
Zielgruppe
Verantwortliche technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Techniker, Meister, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachkundige nach BetrSichV
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Leistungen
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Imbiss und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Ab Anmeldung einer zweiten Person gilt generell ein Preis von 600,-- € zzgl. MwSt. (714,00 € inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung sowie Online-Teilnehmern wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet!
Hinweise
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und wird mit drei VDSI-Weiterbildungspunkten honoriert: zwei Punkte für Brandschutz und einen Punkt für Arbeitsschutz.
Des Weiteren erfüllt sie das Kriterium "Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand halten" nach Betriebssicherheitsverordnung Artikel 1 Anhang 2 Abschnitt 3 Punkte 3.1 bis 3.3 für die zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz.
Filtern
Buchung
p.P.
Beginn | Ende | Dauer | Tagungsort | Preis zzgl. MwSt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | |||||||
|
25.11.2025 09:00 Uhr
|
25.11.2025 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
22527 Hamburg
|
|
625,00 €
|
|
2026 | |||||||
|
25.02.2026 09:00 Uhr
|
25.02.2026 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
45527 Hattingen
|
|
625,00 €
|
|
|
23.10.2025 09:00 Uhr
|
23.10.2025 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
90402 Nürnberg
|
|
625,00 €
|
|
|
17.06.2026 09:00 Uhr
|
17.06.2026 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
67227 Frankenthal
|
|
625,00 €
|
|
|
23.10.2025 09:00 Uhr
|
23.10.2025 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
Online
|
|
600,00 €
|
|
|
25.11.2025 09:00 Uhr
|
25.11.2025 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
Online
|
|
600,00 €
|
|
|
25.02.2026 09:00 Uhr
|
25.02.2026 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
Online
|
|
600,00 €
|
|
|
17.06.2026 09:00 Uhr
|
17.06.2026 17:30 Uhr
|
1
Tag
|
Online
|
|
600,00 €
|