Zum Hauptinhalt springen

Cybersecurity-Assessor (TÜV)

15-41: Cybersecurity-Assessor
Gewährleistung von Cybersicherheit in Organisationen / Der 3-Klang von IT-Sicherheit, Gerätesicherheit und Arbeitssicherheit
  • Erste Schritte
    • Fallbeispiele und wie man sie lösen kann (betriebliche Cybersicherheit geht weiter als IT-Sicherheit)
    • Einfache Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis
    • Beispiel eines Notfallplans  
    • Beispiel einer Risikoanalyse
    • Fallbeispiele zur betrieblichen Cybersicherheit - Lösungsansätze
  • Pure Praxis
    • Kleine 2-Mann-IT, Schatten-IT in Produktion
    • Live Hacking an einem digitalen Zwilling - Simulierter Angriff auf eine fiktive Firma
    • Pen-Testing an der fiktiven Firma
    • Informationssammeln mit verschiedenen Tools
    • Workshop an diesem Praxisbeispiel
    • Praktische Risikoanalyse nach diesen Erfahrungen
    • Erarbeitung einer Praxis-Checkliste für Schnittstellen, Notfallplan etc.
  • Rechtliche Absicherung
    • Was verstehen wir nach diesen Erfahrungen unter Cybersicherheit und was sind die rechtlichen Grundlagen
    • TRBS 1115-1 und die Rollen von IT und OT
    • Grundzüge SPI
    • Verantwortlichkeiten, Haftungen und Garantenstellung
    • Grenzen der eigenen Absicherung festlegen
    • Erarbeitung der Checkliste für innerbetriebliche Cybersicherheit
  • Abschlussprüfung
Ziel
Mit diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Basiswissen, um die Sicherheit in der eigenen Organisation gewährleisten zu können. Dazu werden Sie zum TÜV-zertifizierten Cybersecurity-Assessor (TÜV) ausgebildet. Vor dem Hintergrund der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung, Arbeitsschutzbestimmungen, Produktsicherheitsgesetz, Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle und dem Cyber Resilience Act sowie angesichts verschiedener Risiken wie Innovationsverlust, Engpässe in der Lieferkette, Rückrufaktionen oder Produktionsausfälle im Zusammenhang mit Informationssystemen, Arbeitsmitteln und Arbeitsplätzen ist es für Unternehmen und Verwaltungen entscheidend, die Sicherheit umfassend gewährleisten zu können. Dabei geht es nicht nur um die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion und Arbeitsabläufe. Es geht auch um die Sicherheit der Mitarbeiter.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, IT-Experten, Projektmanager und alle Interessierten, die KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld anwenden oder verstehen möchten, sowie ihr Wissen in KI vertiefen und praktische Fähigkeiten in der Anwendung fortgeschrittener KI-Technologien erwerben möchten
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Cybersecurity Assessor (TÜV).
Leistungen
Im Preis sind das Zertifikat, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Hinweise
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit bkm consultants durchgeführt.

Buchung
p.P.

Beginn Ende Dauer Tagungsort Preis zzgl. MwSt.
2025
08.07.2025 08:30 Uhr
10.07.2025 12:30 Uhr
2,5 Tage
66280 Sulzbach
1.595,00 €
30.06.2025 08:30 Uhr
02.07.2025 12:30 Uhr
2,5 Tage
45525 Hattingen
1.595,00 €

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Neuer Termin

Inhouse-Seminare

Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.


Inhouse-Lösung anfragen