Zum Hauptinhalt springen

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)

04-127: EUP Industrie
Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5
  • Gesetzliche und normative elektrotechnische Grundlagen
  • Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100
  • Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
  • Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms
  • Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen
  • Unfallgeschehen
  • Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel (Arbeitsmittel)
  • Schutzmaßnahmen
  • Leuchtmittel
  • Kabel und Leitungen
  • Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken
  • Lernerfolgskontrolle
Ziel
Sie lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen Sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Wir erklären Ihnen die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100. Wir machen Sie vertraut mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken und Sie lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel (Arbeitsmittel) kennen. Des Weiteren behandeln wir praxisnah und anschaulich den Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten.
Zielgruppe
elektrotechnische Laien, Produktionsmitarbeiter
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Leistungen
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Hinweise
Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer 04-185 "Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung".
Ähnliche Seminare
Webinar: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Link

Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5

Weiterführende Kurse
Elektrotechnisch unterwiesene Person im Prüfteam Link

Qualifikation als zur Prüfung befähigte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) im Prüfteam

FAQ
Bis ca. 2009 gab es diese im Rahmen der damaligen BGG 944. Heute ist die VEFK für Inhalt und Umsetzung der EUP-Ausbildung im Betrieb verantwortlich. Wir halten uns mit der angebotenen Ausbildung an die anerkannten Regeln der Technik und haben die später durchzuführenden Tätigkeiten: hier "gelegentliches Handhaben und Bedienen" im Fokus.
Antwort von Herrn Neu: Wenn der MA regelmäßig praktisch tätig ist, reicht eine Schulung zum "Erhalt der Befähigung" alle 3-4 Jahre aus. Werden praktische Tätigkeiten eher selten ausgeführt, sollte die Schulung alle 2-3 Jahre wiederholt werden. Die Forderung nach Schulung steht in der neuen BetrSichV §2 Absatz 5, letzter Satz: "[…] Die Fachkenntnisse sind durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten […]" Seminar 04-08
Grundsätzlich gilt: „Gibt es eine elektrische Gefährdung, wird auch eine elektrotechnische Qualifikation benötigt“ Die Grundlage für den Einsatz von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (in Folge EuP) befindet sich in der DGUV Vorschrift 3 §3 Grundsätze Abs.1. Dort heißt es, dass Arbeiten im Elektrobereich nur durch Elektrofachkräfte oder unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen (siehe auch die Durchführungsanweisung zu §3.1) Unter „Leitung und Aufsicht“ bedeutet; eine Elektrofachkraft ist für das Tun einer EuP verantwortlich.
Der Weg zur EuP sieht folgendermaßen aus: 1.Ein (zuverlässiger) Mitarbeiter wird von seinem Betrieb ausgewählt. Die betriebliche VEFK unterstützt hierbei. 2.Der Mitarbeiter besucht eine ein- oder zweitägige Schulungsmaßnahme, je nach Aufgabenumfang. 3.Der Mitarbeiter bekommt eine örtliche Einweisung im eigenen Betrieb, durch eine Elektrofachkraft

Buchung
p.P.

Beginn Ende Dauer Tagungsort Preis zzgl. MwSt.
2025
05.05.2025 08:30 Uhr
05.05.2025 16:00 Uhr
1 Tag
67098 Bad Dürkheim
495,00 €
16.06.2025 08:30 Uhr
16.06.2025 16:00 Uhr
1 Tag
66280 Sulzbach
495,00 €
21.07.2025 08:30 Uhr
21.07.2025 16:00 Uhr
1 Tag
66280 Sulzbach
495,00 €
03.09.2025 08:30 Uhr
03.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
65719 Hofheim
495,00 €
18.09.2025 08:30 Uhr
18.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
66280 Sulzbach
495,00 €
06.10.2025 08:30 Uhr
06.10.2025 16:00 Uhr
1 Tag
76199 Karlsruhe
495,00 €
03.11.2025 08:30 Uhr
03.11.2025 16:00 Uhr
1 Tag
66280 Sulzbach
495,00 €
09.12.2025 08:30 Uhr
09.12.2025 16:00 Uhr
1 Tag
69469 Weinheim
495,00 €
01.04.2025 08:30 Uhr
01.04.2025 16:00 Uhr
1 Tag
90449 Nürnberg
495,00 €
16.07.2025 08:30 Uhr
16.07.2025 16:00 Uhr
1 Tag
85540 Haar
495,00 €
18.08.2025 08:30 Uhr
18.08.2025 16:00 Uhr
1 Tag
01445 Radebeul
495,00 €
16.09.2025 08:30 Uhr
16.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
93051 Regensburg
495,00 €
13.10.2025 08:30 Uhr
13.10.2025 16:00 Uhr
1 Tag
90449 Nürnberg
495,00 €
10.11.2025 08:30 Uhr
10.11.2025 16:00 Uhr
1 Tag
71083 Herrenberg
495,00 €
08.12.2025 08:30 Uhr
08.12.2025 16:00 Uhr
1 Tag
63879 Weibersbrunn
495,00 €
26.03.2025 08:30 Uhr
26.03.2025 16:00 Uhr
1 Tag
45525 Hattingen
495,00 €
07.04.2025 08:30 Uhr
07.04.2025 16:00 Uhr
1 Tag
12159 Berlin
495,00 €
15.05.2025 08:30 Uhr
15.05.2025 16:00 Uhr
1 Tag
28357 Bremen
495,00 €
11.06.2025 08:30 Uhr
11.06.2025 16:00 Uhr
1 Tag
18069 Rostock
495,00 €
18.08.2025 08:30 Uhr
18.08.2025 16:00 Uhr
1 Tag
45525 Hattingen
495,00 €
25.08.2025 08:30 Uhr
25.08.2025 16:00 Uhr
1 Tag
30419 Hannover
495,00 €
15.09.2025 08:30 Uhr
15.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
50321 Brühl
495,00 €
22.09.2025 08:30 Uhr
22.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
39112 Magdeburg
495,00 €
08.10.2025 08:30 Uhr
08.10.2025 16:00 Uhr
1 Tag
28329 Bremen
495,00 €
03.11.2025 08:30 Uhr
03.11.2025 16:00 Uhr
1 Tag
21029 Hamburg
495,00 €
05.12.2025 08:30 Uhr
05.12.2025 16:00 Uhr
1 Tag
45525 Hattingen
495,00 €

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Neuer Termin
Bis ca. 2009 gab es diese im Rahmen der damaligen BGG 944. Heute ist die VEFK für Inhalt und Umsetzung der EUP-Ausbildung im Betrieb verantwortlich. Wir halten uns mit der angebotenen Ausbildung an die anerkannten Regeln der Technik und haben die später durchzuführenden Tätigkeiten: hier "gelegentliches Handhaben und Bedienen" im Fokus.
Antwort von Herrn Neu: Wenn der MA regelmäßig praktisch tätig ist, reicht eine Schulung zum "Erhalt der Befähigung" alle 3-4 Jahre aus. Werden praktische Tätigkeiten eher selten ausgeführt, sollte die Schulung alle 2-3 Jahre wiederholt werden. Die Forderung nach Schulung steht in der neuen BetrSichV §2 Absatz 5, letzter Satz: "[…] Die Fachkenntnisse sind durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten […]" Seminar 04-08
Grundsätzlich gilt: „Gibt es eine elektrische Gefährdung, wird auch eine elektrotechnische Qualifikation benötigt“ Die Grundlage für den Einsatz von Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (in Folge EuP) befindet sich in der DGUV Vorschrift 3 §3 Grundsätze Abs.1. Dort heißt es, dass Arbeiten im Elektrobereich nur durch Elektrofachkräfte oder unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen (siehe auch die Durchführungsanweisung zu §3.1) Unter „Leitung und Aufsicht“ bedeutet; eine Elektrofachkraft ist für das Tun einer EuP verantwortlich.
Der Weg zur EuP sieht folgendermaßen aus: 1.Ein (zuverlässiger) Mitarbeiter wird von seinem Betrieb ausgewählt. Die betriebliche VEFK unterstützt hierbei. 2.Der Mitarbeiter besucht eine ein- oder zweitägige Schulungsmaßnahme, je nach Aufgabenumfang. 3.Der Mitarbeiter bekommt eine örtliche Einweisung im eigenen Betrieb, durch eine Elektrofachkraft

Inhouse-Seminare

Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.


Inhouse-Lösung anfragen