Zum Hauptinhalt springen

Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladesäulen (AC), Wallboxen und Ladekabeln - Praxisseminar

04-163: Prüfung E-Ladesäulen AC, Wallboxen
Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203
  • Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600
  • Netzsysteme (TN (in unterschiedlichen Formen), IT und TT)
  • Ladebetriebsarten und Lademodi
  • Anforderungen an Ladestationen (AC)
  • Aufbau von Ladestationen (Wallboxen AC)
    • Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung, Ladekabel und Fahrzeug
  • Personenschutz (Unterschied RCD und RCM)
  • Verwendung eines Prüfadapters zur Erprobung der einzelnen Fahrzeugzustände und Ladeströme gemäß DIN VDE 0122-1
  • Ladekabeltypen (Typ-1, Typ-2, Typ-3) und deren Widerstandscodierung
  • Prüfung elektrischer Ladestationen
  • Prüfdokumentation
  • Prüfen mit Softwareunterstützung (z. B. Izytroniq)
  • Praktische Übungen an Ladeeinrichtungen
Ziel
Die Elektromobilität ist weiterhin auf dem Vormarsch. Hierzu ist es notwendig, dass Sie Ihr Personal qualifizieren und die vorgeschriebenen und notwendigen Prüfungen durchführen. Die BetrSichV definiert im § 2 Abs. 6 den Begriff "Zur Prüfung befähigte Person" als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 definiert die BetrSichV im § 2 Abs. 5 den Begriff "fachkundig" neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man dieses Seminar als eine Pflichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von E-Ladesäulen (AC), Wallboxen und Ladekabeln beauftragten Personen im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der BetrSichV bezeichnen.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Leistungen
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Hinweise
Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie Ihre betriebseigenen Messgeräte sowie ein zu prüfendes Arbeits- bzw. Betriebsmittel zum Seminar mitbringen.

Buchung
p.P.

Beginn Ende Dauer Tagungsort Preis zzgl. MwSt.
2025
17.06.2025 08:30 Uhr
17.06.2025 16:00 Uhr
1 Tag
65719 Hofheim
445,00 €
28.10.2025 08:30 Uhr
28.10.2025 16:00 Uhr
1 Tag
66280 Sulzbach
445,00 €
09.12.2025 08:30 Uhr
09.12.2025 16:00 Uhr
1 Tag
76199 Karlsruhe
445,00 €
28.04.2025 08:30 Uhr
28.04.2025 16:00 Uhr
1 Tag
71083 Herrenberg
445,00 €
11.09.2025 08:30 Uhr
11.09.2025 16:00 Uhr
1 Tag
90449 Nürnberg
445,00 €
08.05.2025 08:30 Uhr
08.05.2025 16:00 Uhr
1 Tag
45525 Hattingen
445,00 €
24.06.2025 08:30 Uhr
24.06.2025 16:00 Uhr
1 Tag
22177 Hamburg
445,00 €
25.08.2025 08:30 Uhr
25.08.2025 16:00 Uhr
1 Tag
59872 Meschede
445,00 €
19.11.2025 08:30 Uhr
19.11.2025 16:00 Uhr
1 Tag
45525 Hattingen
445,00 €

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Neuer Termin

Inhouse-Seminare

Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.


Inhouse-Lösung anfragen