Zum Hauptinhalt springen

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Photovoltaikanlagen nach DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0126-23-1, DIN VDE 0126-23-2 und DGUV-Information 203-080

04-914: PV - Prüfungen
Praxislehrgang: Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV und TRBS 1203

Theorie:

  • Rechtsgrundlagen für Prüfungen an und von PV-Anlagen
    • Zu berücksichtigende Vorschriften
    • Qualifikation des Prüfers
    • Prüffristen
    • Unterschiede Industrie und Handwerk
  • Gefahren während der Prüftätigkeit
  • Unterschiede Erst- und Wiederholungsprüfung
  • Durchführung der Prüfung
    • Besichtigung
      • Besichtigung der DC-Seite
      • Besichtigung der AC-Seite
    • Messen
      • Beschreibung der einzelnen Messchritte der AC-Messungen
      • Beschreibung der einzelnen Messchritte der DC-Messungen
  • Erproben / Funktionsprüfung
    • Zusätzliche Untersuchungen zur Feststellung der einwandfreien Funktion
    • Untersuchungen zur Feststellung von Defekten
  • Erstellen von Prüfprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen

Praxis:

  • Bedienung der Mess- und Prüfgeräte
  • Durchführung der Messungen auf der DC-Seite an PV-Modellen
  • Durchführung von Messungen auf der AC-Seite
  • Aufnahme von Kennlinien
Ziel
Immer mehr Betriebe gehen dazu über, sich selbst mit Energie über PV-Anlagen zu versorgen. Auch diese Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden, um einerseits die störungsfreie Energieversorgung sicherzustellen, aber auch den sicheren Betrieb im Sinne des Arbeitsschutzes zu gewährleisten. Hierzu gehört qualifiziertes Personal, das die notwendigen Messschritte kennt, mit Messgeräten umgehen kann, die Gefahren während der Prüftätigkeit einschätzen und Messergebnisse interpretieren kann. Die BetrSichV definiert im § 2 Abs. 6 den Begriff "Zur Prüfung befähigte Person" als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Photovoltaikanlagen verfügen muss.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte aus Industrie und Handwerk, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Leistungen
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Hinweise
Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie Ihre betriebseigenen Messgeräte sowie ein zu prüfendes Arbeits- bzw. Betriebsmittel zum Seminar mitbringen.

Buchung
p.P.

Beginn Ende Dauer Tagungsort Preis zzgl. MwSt.
2025
02.04.2025 08:30 Uhr
03.04.2025 16:00 Uhr
2 Tage
66280 Sulzbach
760,50 €
15.10.2025 08:30 Uhr
16.10.2025 16:00 Uhr
2 Tage
68165 Mannheim
845,00 €
26.03.2025 08:30 Uhr
27.03.2025 16:00 Uhr
2 Tage
90449 Nürnberg
845,00 €
13.08.2025 08:30 Uhr
14.08.2025 16:00 Uhr
2 Tage
71083 Herrenberg
845,00 €
10.09.2025 08:30 Uhr
11.09.2025 16:00 Uhr
2 Tage
45525 Hattingen
845,00 €
03.12.2025 08:30 Uhr
04.12.2025 16:00 Uhr
2 Tage
30419 Hannover
845,00 €
22.05.2025 08:30 Uhr
23.05.2025 16:00 Uhr
2 Tage
45525 Hattingen
845,00 €
14.05.2025 08:30 Uhr
15.05.2025 16:00 Uhr
2 Tage
30419 Hannover
845,00 €

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Neuer Termin

Inhouse-Seminare

Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.


Inhouse-Lösung anfragen