Zum Hauptinhalt springen

Fachforum Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und Datenschutz

An unserem Fachforum Cybersicherheit, KI und Datenschutz beleuchten wir die Beziehung zwischen KI, IT- und Cybersecurity, AI Act sowie der NIS-2-Richtlinie und stellen dar, wie Unternehmen und Organisationen auf diese Entwicklungen reagieren können.

Durch den Tag führt Herr Christoph Six, Fachbereichsleiter der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH. Unsere Referenten, alles Experten in ihrem Bereich, freuen sich auf Sie. In spannenden Vorträgen geben die Experten ihr Fachwissen an Sie weiter.

Nach dem Motto aus der Praxis, für die Praxis werden Themen rund um Neuerungen aus dem Datenschutz sowie die Forderungen aus der NIS-2-Richtlinie und dem AI Act behandelt. Ebenso geben wir Ihnen einen Überblick über den Einsatz von KI im Unternehmen in Bezug auf Geheimhaltungsschutz und Informationssicherheit sowie über Digitalisierung und KI in der Stadtverwaltung.

Der Tag schließt - wie immer - mit einer Diskussions- und Fragerunde, die Antworten auf alle noch offenen Fragen gibt.


Wir freuen uns auf Sie!

  • 09:00 Uhr - 09:15 Uhr - Herr Christoph Six
    Begrüßung, Eröffnung und Einleitung

  • 09:15 Uhr - 10:00 Uhr - Herr Christoph Beermann
    Aktuelles und Neuerungen aus dem Datenschutz

  • 10:00 Uhr - 10:30 Uhr
    Kaffeepause

  • 10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Frau Michelle Jörgens,
    AI Act - die Verordnung über künstliche Intelligenz der EU

  • 11:15 Uhr - 12:00 Uhr -
    NIS-2-Richtlinie

  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr - Herr Dr. Thorsten Neumann & Herr Prof. Dr. Ralf Kutsche
    Cybersicherheit - Technik schützt, aber nur wenn Organisation und Mensch mitziehen

  • 14:00 Uhr - 14:45 Uhr - Herr Alexander Wolf
    Einsatz von KI im Unternehmen in Bezug auf Geheimhaltungsschutz und Informationssicherheit

  • 14:45 Uhr - 15:00 Uhr
    Kaffeepause

  • 15:00 Uhr - 15:45 Uhr
    Digitalisierung und KI in der Stadtverwaltung

  • 15:45 Uhr - 16:30 Uhr
    IT Security – welche Gefahren in der Cyberkriminalität u. passende Lösungen dazu

  • 16:30 Uhr
    Ende der Veranstaltung - Schlusswort
null
Fachbereichsleiter der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH, Sulzbach

mehr erfahren
Fachdozent der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
AWSI Scheer Institut gGmbH, Saarbrücken
Mebedo Care GmbH, Koblenz
bkm consultants, Köln
TÜV Saarland Consulting GmbH, Saarbrücken
65-99: FT DS+KI
  • Aktuelles und Neuerungen aus dem Datenschutz
  • AI Act - die Verordnung über künstliche Intelligenz der EU
  • NIS-2-Richtlinie
  • Cybersicherheit - Technik schützt, aber nur wenn Organisation und Mensch mitziehen
    • Technik als Partner: Cybersicherheit beginnt im Code - aber endet im Alltag
    • Wenn Technik schützt: Wer führt den Takt?
  • Einsatz von KI im Unternehmen in Bezug auf Geheimhaltungsschutz und Informationssicherheit
  • Digitalisierung und KI in der Stadtverwaltung
  • IT Security: Welche Gefahren in der Cyberkriminalität + passende Lösungen dazu



Ziel
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und mit ihr die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft. Während KI zahlreiche Chancen bietet, insbesondere in der Automatisierung von Prozessen und der Verbesserung von Dienstleistungen, hat sie auch neue Herausforderungen mit sich gebracht – vor allem im Bereich der Cybersecurity. Angesichts dieser Risiken hat die Europäische Union im Jahr 2022 die NIS-2-Richtlinie verabschiedet, die neue Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stellt. Ebenso wurde von der EU im Juni 2024 das KI-Gesetz (AI Act: Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz) - weltweit der erste umfassende Rechtsrahmen für KI - verabschiedet. An unserem Fachforum beleuchten wir die Beziehung zwischen KI, IT- und Cybersecurity, AI Act sowie der NIS-2-Richtlinie und stellen dar, wie Unternehmen und Organisationen auf diese Entwicklungen reagieren können.
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte KI-Manager, Informationssicherheitsbeauftragte
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Leistungen
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Imbiss und Teilnehmerunterlagen enthalten. Ab Anmeldung einer zweiten Person und für Online-Teilnehmende gilt der reduzierte Preis von 600,-- € zzgl. MwSt. (714,00 € inkl. MwSt.)!
Hinweise
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DS‑GVO – Pflicht zur Weiterbildung sowie gem. Art. 4 KI‑VO Unser Fachforum vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (m/w/d) erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen. Weiterhin werden zudem Kenntnisse vermittelt, die gemäß Art. 4 der KI-Verordnung zur KI-Kompetenz notwendig sind. Demnach müssen Anbieter und Betreiber von KI‑Systemen Maßnahmen ergreifen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI‑Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfügen.
Ähnliche Seminare
Informationssicherheitsbeauftragter (TÜV) nach ISO 27001 Link

Grundlagen für Ihr Information Security Management System (ISMS)

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV) Link

3-tägiges Praxisseminar mit Prüfung

Refresher: Betrieblicher Datenschutz im Personalwesen / HR Link

Webinar zur Sicherung des Datenschutzes gegenüber Mitarbeitern

Datenschutz für Banken und Finanzdienstleister Link

Webinar über Datenschutz nach DSGVO und den Umgang mit Kundendaten

Datenschutz im Gesundheitswesen Link

Webinar über Datenschutz nach DSGVO, Umgang mit Patientendaten

Rechtliche Grundlagen der Instandhaltung Link

Webinar: Zusammenarbeit zwischen Anlagenbetreiber und Instandhaltung oder Fremdfirmen rechtssicher vornehmen

Betreiberpflichten rechtssicher in der Produktion und der Instandhaltung wahrnehmen Link

Webinar über den Umgang mit alltäglichen und schwierigen Situationen

KI-Manager (TÜV) Link

Grundlagen und Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Geschäftsbereichen

Hinweisgeberschutzgesetz - Praktische Umsetzung Link

Webinar: Ausbildung zum Beauftragten für das Hinweisgebersystem / Informationen zur Umsetzung

Buchung
p.P.

Beginn Ende Dauer Tagungsort Preis zzgl. MwSt.
2025
07.10.2025 09:00 Uhr
07.10.2025 16:30 Uhr
1 Tag
65185 Wiesbaden
625,00 €
07.10.2025 09:00 Uhr
07.10.2025 16:30 Uhr
1 Tag
Online
600,00 €

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Neuer Termin