Zum Hauptinhalt springen

Hinweisgeberschutzgesetz - Praktische Umsetzung

75-37: Webinar Hinweisgeberschutzgesetz
Webinar: Ausbildung zum Beauftragten für das Hinweisgebersystem / Informationen zur Umsetzung
  • Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG)
    • Allgemeine Einführung
    • Zielsetzung und Anwendungsbereich des Gesetzes
  • Rechte und Pflichten von Unternehmen
    • Verpflichtung zur Einrichtung von Meldesystemen
    • Fristen und Prozesse zur Bearbeitung von Meldungen
    • Sanktionen bei Nichteinhaltung
  • Schutz von Hinweisgebern
    • Maßnahmen zur Verhinderung von Nachteilen für Hinweisgeber
    • Anonymität und Vertraulichkeit im Meldeprozess
  • Meldesysteme und deren Anforderungen
    • Begriff und Bedeutung von Meldesystemen
    • Allgemeine Grundsätze für die Einrichtung von internen und externen Meldestellen
    • Interessenkonflikte bei der internen Meldestelle
    • Anforderungen an sichere und vertrauliche Meldewege
    • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Rechte der Hinweisgeber und Informationspflichten
    • Informationspflichten gegenüber Hinweisgebern
    • Rechte auf Rückmeldung und Vertraulichkeit
    • Umgang mit Beschwerden und Widersprüchen
  • Untersuchung von Hinweisen
    • Verfahren zur Untersuchung von eingegangenen Hinweisen
    • Zusammenarbeit mit externen Parteien
    • Grundsätze der Datenübermittlung im Rahmen der Untersuchung
    • Berichterstattung und Dokumentation von Fällen
  • Neue Rolle und Zuständigkeiten der Behörden
    • Aufsichtsfunktionen und Zuständigkeiten der Behörden
    • Vorgehensweise bei Verstößen und Sanktionen
    • Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und zuständigen Behörden
  • Diskussion und Fragen
Ziel
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) bietet Schutz für Whistleblower und regelt deren Rechte und Pflichten. Unternehmen mit einer Größe ab 50 Mitarbeitern sind seit Dezember 2023 verpflichtet, interne Meldesysteme einzurichten und Whistleblower vor negativen Konsequenzen zu schützen. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen des HinSchG. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Sie dabei, die notwendigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, Personalwesen, Betriebsräte und Datenschutzbeauftragte sowie interessierte Personen, die sich mit der oben genannten Thematik befassen.
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Leistungen
Im Preis sind die Unterlagen zum Download enthalten.
Hinweise
Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach: Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung.
Ähnliche Seminare
Hinweisgeberschutzgesetz - Praktische Umsetzung Link

Ausbildung zum Beauftragten für das Hinweisgebersystem / Informationen zur Umsetzung

Buchung
p.P.

Aktuell liegen keine Veranstaltungstermine für dieses Seminar vor.
Dieses Seminar wird jedoch als Inhouse-Seminar angeboten, HIER können Sie ein Angebot einholen.

Seminare mit Durchführungsgarantie
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Termine finden definitiv statt. Somit besteht für Sie absolute Planungssicherheit bzgl. Termin & Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage bei diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Buchung. 
Über dieses Symbol können Sie sich ein Angebots-PDF mit den wünschten Terminen erstellen.
Last-Minute-Rabatt
Early-Bird-Rabatt
Die so gekennzeichneten Seminare werden als Webinar durchgeführt.
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Jetzt buchen!
Dieser Termin findet als Präsenz- und Online-Seminar statt
Neuer Termin

Inhouse-Seminare

Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.


Inhouse-Lösung anfragen