Kältetechnik - Praxisseminar: Betrieb, Wartungs- und Prüftechniken ohne Eingriff in den Kältekreislauf

Seminar Nr.: 07-03
Detaillierte Beschreibung mit Buchungsformular zum Ausdruck in DIN A4. Wir empfehlen die bequeme Online-Buchung über unsere Website.
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Lernformat aus:
ab 1.045,00 € p.P.
zzgl. MwSt.
zzgl. MwSt.
Ihr nächstmöglicher Seminartermin: ab 26.05.2025
07-03: Kältetechnik
Qualifizierung zum Sachkundigen nach Kategorie IV für Dichtheitsprüfungen
- Rechtliche Grundlagen
- Neuregelungen und Forderungen durch EU-Recht
- Aufbau, Funktion und Betrieb von Kühlmaschinen und Wärmepumpen
- Grundkenntnisse der Kältetechnik, Kältemittelkreisläufe, Kältemaschinenbauarten, Bauarten und Funktion von Komponenten im Kältekreislauf, Betrieb von Kälteanlagen
- Grundlagen der Thermodynamik (physikalische Parameter, Lösungen, Systemabweichungen etc.)
- Prüf- und Wartungstechniken an Kühlmaschinen und Wärmepumpen
- Regelung der Kältemaschinen, elektrische Schaltungen, Prüftechniken, Wartungstechniken, Störungsbehebung, sicherheitstechnische Anforderungen nach DGUV Regel 100-500, DIN EN 378 und Betriebssicherheitsverordnung
- Informationen über einschlägige Technologien, die die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen ersetzen oder verringern können, sowie deren sichere Anwendung
- Praktische Übungen
- Lecksuche
- Übungen an Kältesimulatoren
- Messtechnische Übungen
- Störungssuche
- Sachkundeprüfung gemäß Kategorie IV der Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung
- Theoretischer Teil der Sachkundeprüfung
- Praktischer Teil der Sachkundeprüfung
Ziel
Sie werden in Prüf- und Wartungstechniken unter Beachtung sicherheitstechnischer und umweltgerechter Aspekte geschult. Sie können nach dem Seminar den technischen Zustand von kältetechnischen Anlagen beurteilen und erforderliche Instandhaltungs-, Prüf- und Präventivmaßnahmen rechtzeitig einleiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den bundesweit anerkannten Sachkundenachweis für die Durchführung von Dichtheitsprüfungen zu erwerben.
Zielgruppe
Haustechnisches Fachpersonal, Meister, Vorarbeiter, Servicepersonal, Monteure, Instandhalter
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH ist gemäß AZ: E/3-B305.12.1-113/14-Jo vom 24.09.2014 als anerkennende Stelle für die Sachkunde Kategorie IV gemäß Durchführungsverordnung EG 2015/2067 bestellt. Sie erhalten nach erfolgreicher Prüfung ein bundesweit anerkanntes Zertifikat der Sachkunde nach Kategorie IV.
Leistungen
Im Seminarpreis sind die Prüfungsgebühr von 195,-- € zzgl. MwSt. (232,05 € inkl. MwSt.), das Zertifikat sowie Seminargetränke, Mittagessen und sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen enthalten.
Filtern
Buchung
p.P.
Beginn | Ende | Dauer | Tagungsort | Preis zzgl. MwSt. | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | |||||||
|
26.05.2025 08:30 Uhr
|
28.05.2025 16:00 Uhr
|
3
Tage
|
90449 Nürnberg
|
|
1.045,00 €
|
|
|
25.08.2025 08:30 Uhr
|
27.08.2025 16:00 Uhr
|
3
Tage
|
45525 Hattingen
|
|
1.045,00 €
|
|
|
08.12.2025 08:30 Uhr
|
10.12.2025 16:00 Uhr
|
3
Tage
|
66280 Sulzbach
|
|
1.045,00 €
|
Nur eine Dichtheitskontrolle, ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf bei unbegrenzter Füllmenge.
Es gibt 4 Fachkategorien. Die Kat. I bis III dürfen aber nur Innungen oder akkreditierte Schulungsträger anbieten und durchführen, da hier auch Praxisstätten und Arbeiten an Anlagen verlangt werden, die die TSG nicht hat!
Nein; die Tätigkeiten sind genau den Kategorien zugeordnet und zu beachten!
Inhouse-Seminare
Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.
Inhouse-Lösung anfragen