Juli 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
die Möglichkeiten einer Präsenzveranstaltung im großen Rahmen haben sich zwar Dank der geänderten Situation zur noch laufenden Pandemie für uns und unsere Partner zum Positiven gewandelt, aber was ist nun "besser" oder “sicherer”?
Unsere beliebten und gut besuchten Fachtagungen oder doch lieber die speziell angepassten Thementage?
In unseren speziell aufgelegten eintägigen Thementagen, wie z. B. im Bereich Arbeitsschutz (Thema “Verantwortung im Arbeitsschutz” (Seminar-Nr. 55-809 TT1), möchten wir Ihnen mit Hilfe einiger Experten Impulse und Tipps geben.
So werden aktuelle Informationen vorgestellt und verschiedene Perspektiven der Experten aber auch der Teilnehmer (mwd) aktiv erarbeitet bzw. ausgetauscht.
Nach dem gleichen Prinzip sind unsere Fachtagungen aufgebaut, aber mit dem Unterschied, dass wir durch die Vielfalt an Vorträgen über den Tellerrand hinaus schauen und uns nicht nur auf ein Thema beschränken. Doch auch hier nehmen sich unsere Experten immer die Zeit, sich mit Ihnen auszutauschen oder Ihre Fragen zu beantworten. Sei es zwischendrin, in den Pausen oder nach der Veranstaltung.
Wie so oft, gibt es auch hier nicht die “Lösung”, aber eins garantieren wir Ihnen:
• Fachlich und organisatorisch gute Veranstaltungen
• gewohnte und neue Veranstaltungsorte
• Einhaltung der geforderten allgemeinen Hygienestandards
• Unseren gewohnten Service und das bestimmte Etwas
Wo finden diese Veranstaltungen statt und welche Themengebiete gibt es zur Auswahl?
Bei der Auswahl unserer Veranstaltungsorte setzen wir sowohl auf die gewohnten und als sehr gut befundenen Locations als auch auf neue Orte. Diese haben wir bewusst versucht regional zuzuordnen, sodass Sie aus jedem Teil Deutschlands keine allzu große Anreise haben.
So finden Sie Veranstaltungsorte wie, Saarbrücken, Bremen, Hattingen, München, Nürnberg, Hannover oder Raum Mannheim, um Ihnen nur einige mögliche Orte aufzuzeigen. Die genauen Termine und Orte können Sie immer auf unserer Homepage unter Thementage oder Fachtagungen entnehmen.
Bei der Frage, "online oder präsenz?" dürfen und müssen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl verlassen. Wir garantieren Ihnen, alle notwendigen Hygienemaßnahmen für eine sichere Teilnahme vor Ort. Sollten Sie sich aus verschiedenen Gründen allerdings für eine Online-Teilnahme entscheiden, machen wir auch dies möglich. Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile:
Auf der einen Seite haben Sie natürlich den persönlichen Kontakt bei einer Präsenzveranstaltung und können so direkt ins Geschehen mit Fragen oder Anregungen beitragen, auf der anderen Seite entfallen Ihnen natürlich die Wegezeiten und Reisekosten bei einer Online-Veranstaltung. Ganz gleich für welche Variante Sie sich letztendlich entscheiden, wir freuen uns auf Sie!
Unsere Veranstaltungen können und werden auch durch länderspezifische Förderprogramme unterstützt. Informieren Sie sich und lassen Sie sich diese Chance auf Ihre Förderung nicht entgehen.
Nutzen Sie die Zeit und die Möglichkeiten, Ihre Beschäftigten über Förderprogramme fortzubilden und zu qualifizieren.
Sollten Sie noch Fragen zu diesen Themen haben, freue ich mich auf Ihre Anfrage:
Carsten PieperTel.: 0 68 97 / 5 06 - 5 14
E-Mail: Carsten.Pieper@tuev-seminare.de
Fachbereichsleiter Arbeitssicherheit, Anlagentechnik / Instandhaltung, Gebäudetechnik
Das Team der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH freut sich auf Ihre Teilnahme!