Betrieblicher Gefahrstoffbeauftragter (TÜV)
![](https://www.tuev-seminare.de/media/ea/9c/66/1696489839/Arbeitssicherheit_1_Fachgebiet.webp)
Seminar Nr.: 63-103
Detaillierte Beschreibung mit Buchungsformular zum Ausdruck in DIN A4. Wir empfehlen die bequeme Online-Buchung über unsere Website.
Seminarbeschreibung
Angebot anfragen
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Lernformat aus:
Präsenz
Online
Vario/Hybrid
Inhouse
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Lernformat aus:
63-103: Webinar: Gefahrstoffbeauftragter
Webinar über Aufgaben, Pflichten und Verantwortung
- Bedeutung und Aufgaben des Gefahrstoffbeauftragten
- Aufbau, Struktur und Anwendung der Rechtsvorschriften im Gefahrstoffbereich
- ChemG, REACH, Übersicht weiterer Verordnungen im Chemikalienbereich
- Angrenzende Rechtsvorschriften (BImSchG, WHG, AwSV, GGVSEB, ADR) und deren Abgrenzung zum Gefahrstoffrecht
- Grundlagen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Einstufung und Klassifizierung von Gefahrstoffen nach TRGS 200/201 und Substitutionsgebot nach §§ 7, 10 und 19 GefStoffV in Verbindung mit der TRGS 600
- Sicherheitsdatenblätter nach § 5 GefStoffV in Verbindung mit der TRGS 220
- Grundlagen und Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV in Verbindung mit der TRGS 400 ff
- Hinweis zum einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der baua
- Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe (Gefahrstoffverzeichnis) nach § 6 (12)
- Lagerung von Gefahrstoffen nach § 8 und Anhang I Nummer 1.5 in Verbindung mit der TRGS 509/510 und 800
- Informationen, hier Betriebsanweisung für die Beschäftigten nach § 14 (1) GefStoffV und TRGS 555 (Aufbau, Mindestangaben, Hilfsmittel, Tools)
- Unterweisungspflichten nach § 14 (2)
- Fach- und sachgerechte Entsorgung
- Lagerung der Abfälle, Kennzeichnung, Vorbereitung zum Transport
- Zertifikatsprüfung
Ziel
In diesem 2-tägigen Webinar vermitteln wir Ihnen, wie Sie als interne fachliche Schnittstelle die Zusammenarbeit sowohl mit Dienstleistern als auch mit Lieferanten innerbetrieblich rechtskonform gestalten können.
Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, dem Unternehmer, seinen gesetzlichen Vertretern, den verantwortlichen Personen und den einzelnen Fachbereichen beratend zur Seite zu stehen.
Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise für den Aufbau einer zielgerichteten Kooperation mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa), dem Arbeitsmediziner bzw. den betrieblichen Sicherheitsbeauftragten (SiB) sowie den Beauftragten im Umweltschutz.
Zielgruppe
Personen aus Produktion und Lager, die das Gefahrstoffmanagement organisieren sollen sowie Fachkräfte der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, die ihre Kenntnisse erweitern wollen
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat als "Betrieblicher Gefahrstoffbeauftragter (TÜV)".
Leistungen
Im Preis sind die Teilnehmerunterlagen zum Download enthalten.
Hinweise
Das Seminar dient auch der Fortbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit nach § 5 Arbeitssicherheitsgesetz.
Basiswissen zum Umgang mit Gefahrstoffen sollte vorhanden sein.
Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach:
Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung.
Ähnliche Seminare
Buchung
p.P.
Aktuell liegen keine Veranstaltungstermine für dieses Seminar vor.
Dieses Seminar wird jedoch als Inhouse-Seminar angeboten, HIER können Sie ein Angebot einholen.
Dieses Seminar wird jedoch als Inhouse-Seminar angeboten, HIER können Sie ein Angebot einholen.
Inhouse-Seminare
Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.
Inhouse-Lösung anfragen