Operational Excellence in der Ersatzteillogistik
Seminar Nr.: 11-48
Detaillierte Beschreibung mit Buchungsformular zum Ausdruck in DIN A4. Wir empfehlen die bequeme Online-Buchung über unsere Website.
Seminarbeschreibung Angebot anfragen
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Lernformat aus:
Präsenz Online Vario/Hybrid Inhouse
Seminarbeschreibung Angebot anfragen
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Lernformat aus:
Präsenz Online Vario/Hybrid Inhouse
11-48: Ersatzteillogistik
Lösungen für optimale Gesamtanlageneffektivität (GAE / OEE)
- Anforderungen an das Ersatzteilmanagement und Einbindung in die Bereiche Produktion, Einkauf, Lager und Service (Begriffserklärung / Aufgaben / Ziele und Zielkonflikte)
- Erfolgsfaktor Instandhaltung
- Spannungsfeld Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit
- Arten und Strategien (Zustandsbasiertes Ersatzteilmanagement, Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement, Total Productive Maintenance (TPM) für hohe Anlagenverfügbarkeit)
- Auswirkungen auf und Anforderungen an die ET-Logistik
- Maßnahmen zur verbesserten Planbarkeit der ET-Bedarfe und zur Verbesserung der ET-Verfügbarkeit
- Instrumente (Werkzeuge und Methoden) zur Bestandsreduzierung
- Organisatorische Maßnahmen / Dekomposition der Bestände / Gängigkeitsanalyse / Reichweitenmonitoring (Definition dynamischer Sicherheitsbestand / Konsignationsanalyse / Durchlaufzeitenanalyse / Rüstzeitenanalyse / Postponement
- Checklisten
- Kennzahlen zur Steuerung der Ersatzteillogistik
- Bevorratungsvereinbarung
Ziel
Sie lernen Methoden, Kennzahlen und Technologien für eine schlanke Ersatzteillogistik kennen, denn Sie kennen die Zusammenhänge und typische Probleme an den Schnittstellen zu anderen betrieblichen Funktionsbereichen. Wir zeigen Ihnen Lösungen für eine optimale Gesamtanlageneffektivität auf.
In diesem Seminar erhalten Sie das Rüstzeug zur Erstellung und Umsetzung einer auf den individuellen Bedarf des Unternehmens abgestimmten Bevorratungsstrategie.
Sie werden in die Lage versetzt, Schwachstellen und Kostensenkungspotenziale in der Ersatzteilversorgung zu identifizieren. Darüber hinaus lernen Sie die wesentlichen Methoden / Werkzeuge zur Reduzierung des Vorratsvermögens kennen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte Logistik, Fach- und Führungskräfte Materialwirtschaft, Fach- und Führungskräfte Instandhaltung, Fach- und Führungskräfte Einkauf / Disposition, Fach- und Führungskräfte Service
Abschluss
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Buchung
p.P.
Dieses Seminar wird nur als Inhouse-Seminar angeboten,
HIER
können Sie ein Angebot einholen.
Inhouse-Seminare
Alle unsere Seminare lassen sich auch in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne stimmen wir diese individuell mit Ihnen ab.
Inhouse-Lösung anfragen