Zum Hauptinhalt springen

Seminare und Weiterbildungen – Nachhaltigkeit im Unternehmen


Nachhaltigkeit und der Erhalt unserer Umwelt haben erste Priorität. Veränderungen in Unternehmen hin zu einer nachhaltigen Denkweise sind dabei ein wichtiger Schritt – den wir gemeinsam mit Ihnen gehen.

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Nachhaltigkeit im Unternehmen ist in aller Munde. Aber was hat es damit eigentlich konkret auf sich? Was wird von Ihrem Unternehmen gefordert und was ist möglich? Unsere Weiterbildungen und Seminare zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen sind so aufgebaut, dass unsere Experten Sie von Anfang bis Ende bei der Implementierung eines effektiven Nachhaltigkeitsmanagements in Ihrem Unternehmen begleiten. 

Wir von TÜV Seminare Saarland bieten unseren Kunden Weiterbildungen an, die auf eine Stärkung folgender Kompetenzen ausgelegt sind:

  • Qualifikation zum Nachhaltigkeits-/ CSR-Manager
  • Anforderungen aus Politik und Wirtschaft
  • Durchführung und Aufstellung einer Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsmatrix und professionellen Befragungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Berichterstattung implementieren

Anforderungen aus Politik und Wirtschaft

Das Interesse an Nachhaltigkeit im Unternehmen ist groß – die Menge an verfügbaren Informationen und gesetzlichen Regelungen jedoch auch. In unserem Webinar zum Thema „Nachhaltigkeit: Anforderungen aus Politik und Wirtschaft“ erfahren Sie, welche Forderungen aus Politik und Wirtschaft Ihr Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit erfüllen muss und wie dies bewerkstelligt werden kann. 

Gleichzeitig zeigen unsere Experten Ihnen nicht nur die Aufgaben, sondern auch die positiven Entwicklungsmöglichkeiten für Ihren Betrieb auf, die das Thema Nachhaltigkeit mit sich bringt. So unterstützen wir Sie bei der Entwicklung einer effektiven Nachhaltigkeitsstrategie, -berichterstattung und -umsetzung. 

Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die folgenden Aspekte:
  • das Lieferkettengesetz
  • Definition Nachhaltigkeitsberichtserstattung
  • DNK als Beispiel für eine anerkannte Berichterstattung
  • Möglichkeiten der Nutzung des Prinzips Nachhaltigkeit
  • Forderungen der Stakeholder
  • Aufbau eines nachhaltigen Managementsystems nach dem ZNU-Standard

Seminare und Weiterbildungen zu Nachhaltigkeit im Unternehmen – Ihre Toolbox

Ein Überblick über die Anforderungen und Prospektiven des Nachhaltigkeitsprinzips im Unternehmenskontext ist jedoch lediglich der erste Schritt. Weiterhin bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich effektive Tools zur effizienten Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie anzueignen und diese erfolgreich anzuwenden.

Toolbox Part 1: Stakeholderanalyse

Ihr Unternehmen ist keine Insel – auch andere Personen und Organisationen sind von den Aktivitäten Ihres Betriebs direkt oder indirekt betroffen und in den Erfolg Ihres Unternehmens involviert. So auch bei der Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: die Einstellungen und Anforderungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden können maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsentwicklung Ihres Unternehmens haben. 
Mithilfe einer Stakeholderanalyse bringen Sie Motivationen, Ziele und Einstellungen von Partnerbetrieben und Kunden sowie deren Einfluss auf Ihr Unternehmen in Erfahrung. Sie erkennen, welche Anforderungen wichtige Stakeholder an das Nachhaltigkeitskonzepts Ihres Unternehmens stellen und klären frühzeitig wichtige Erwartungen, um weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit garantieren zu können. 
Im Rahmen unseres Stakeholderanalyse-Seminars beleuchten wir die Vorgehensweise bei einer solchen Analyse und erproben die Anwendung gemeinsam an konkreten Praxisbeispielen. Dabei vermitteln wir Ihnen auch, hierbei nie die Nachhaltigkeitsziele Ihres eigenen Unternehmens aus den Augen zu verlieren.

Toolbox Part 2: Wesentlichkeitsmatrix

Neben der Stakeholderanalyse ist auch die Wesentlichkeitsmatrix eine unverzichtbare Methode, wenn es darum geht, relevante Themen und Parteien (Stakeholder, Mitarbeitende etc.) mit Einfluss auf den Erfolg Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren und deren Erwartungen und Anforderungen abzuklären.
Eine Wesentlichkeitsmatrix erleichtert es Ihnen, alle zentralen Aspekte einer nachhaltigeren Entwicklung im eigenen Unternehmen aufzuspüren. Im zweiten unserer insgesamt vier Toolbox-Seminare zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird das Erstellen einer Wesentlichkeitsmatrix erst erläutert und anschließend durchgeführt. Unsere Experten zeigen auf, wie Sie die Inhalte Ihrer Wesentlichkeitsmatrix in Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens bringen.

Toolbox Part 3: Befragungen professionell gestalten

Nachdem Sie gelernt haben, wichtige Einflussfaktoren auf den Erfolg Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren, gilt es, Ihre Annahmen hinsichtlich der Einstellung von Mitarbeitenden, Lieferanten und Geschäftspartnern zu verifizieren. Am besten eignet sich dazu eine klassische Befragung. Um auswertbare und aussagekräftige Antworten zu erhalten, muss diese jedoch gründlich geplant und sorgfältig durchgeführt werden. Eine minderwertige Befragung führt nicht nur zu unsinnigen Ergebnissen, sondern kann im schlimmsten Fall auch der Außenwirkung Ihres Unternehmens schaden. 
In unserem Befragungs-Workshop erlernen Sie die Planung einer zielgerichteten Befragung, aus welcher Sie ein realistisches Bild zu Einstellung der Befragten hinsichtlich Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ableiten können.

Toolbox Part 4: gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen

Die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn diese auch im Unternehmen vorgelebt wird. Um Veränderungen erfolgreich zu implementieren, lohnt es sich, sich genauer mit der Unternehmenskultur, dem Denken und dem Handeln der Menschen in Ihrem Unternehmen zu auseinanderzusetzen.
In unserem Seminar zur gelebten Nachhaltigkeit im Unternehmen lernen Sie, wie Sie folgende Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements berücksichtigen und zur erfolgreichen Implementierung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nutzen.
  • Denken: Überzeugungen und Einstellungen Ihrer Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit
  • Handeln: Wie bewegen Sie Mitarbeitende zum Mitmachen und integrieren deren Ideen erfolgreich?
  • Erfolgsmessung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen
  • Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie

Seminare und Weiterbildungen zu Nachhaltigkeit im Unternehmen – bei TÜV Seminare Saarland

Unternehmen und Betriebe benötigen auf dem Weg hin zum nachhaltigen Wirtschaften ein konkretes Konzept und klar definierte Ziele – Aufgabenstellungen, bei denen wir Sie in unseren Weiterbildungen zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützen. Unsere Trainings, Zertifizierungen und Seminare setzen seit mehr als 150 Jahren Standards in zahlreichen Branchen weltweit; unsere Experten beraten Sie zu allen Fragen rund ums Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen kompetent und zuverlässig.